DMK Group investiert in neues Naturkäselager am niederländischen Produktionsstandort Hoogeveen
Bremen, 06.02.2025. Die DMK Group investiert im Rahmen ihrer langfristigen Strategie in ein neues Naturkäselager im niederländischen Hoogeveen und stärkt damit die eigene Position auf dem internationalen Käsemarkt. Der Bau dieses zweiten Reifelagers auf dem Gelände des „Zuivelpark“ wird bereits im März 2025 beginnen. Die vollständige Inbetriebnahme des Lagers ist für Q3 2026 geplant.

Mit dem Bau des neuen Reifelagers in Hoogeveen hat die DMK Group in den Niederlanden künftig die gesamte Produktionskette für naturgereiften Käse in der eigenen Hand: von der Milch, die die Mitglieder der Cooperatie DOC Kaas U.A. anliefern, über die Käseherstellung und anschließende Reifung in den eigenen Lägern in Hoogeveen sowie das Aufschneiden und Verpacken bei Uniekaas Holland B.V.in Kaatsheuvel. Das neue Reifelager ist voll automatisiert und hat eine Lagerkapazität von mehr als 2.000 Tonnen naturgereiftem Käse. Rund 25 Millionen Kilo naturgereifter Käse werden das Lager jährlich verlassen.

“Mit dem Bau des neuen Reifelagers gehen wir jetzt einen wichtigen nächsten Schritt in unserer Käsestrategie und stärken nicht nur unsere Position auf dem Käsemarkt, sondern investieren auch nachhaltig in unseren zweiten Heimatmarkt in den Niederlanden“, freut sich Frans Vlaar, COO der Business Unit Industry bei der DMK Group und verantwortlich für die Umsetzung. „Mit dieser Entscheidung setzt DMK auch ein klares Zeichen im Retailbereich um mit der gereiften Naturware im Marken- und Private Label Geschäft als attraktiver Anbieter am Markt teilzunehmen. So profitieren alle Seiten: Unternehmen, Standort, Kunden und Verbraucher.“

Effizienter und nachhaltiger
Der Neubau bietet gleich mehrere Vorteile: Durch die Reifung im eigenen Haus wird der gesamte Prozess deutlich effizienter. Das Ergebnis sind kürzeren Durchlaufzeiten, eine kompaktere Logistik und geringere Kosten durch den Wegfall der externen Reifung. Letzteres trägt zudem dazu bei, die Produktionskette nachhaltiger zu gestalten, da Zwischentransporte entfallen und somit CO2-Emissionen reduziert werden können. Das neue Lager kommt zusätzlich der Qualität des Käses zugute, da weniger Arbeitsgänge die Reifebedingungen beeinflussen und so eine gleichbleibende Qualität noch besser umzusetzen ist. Auch für die Region bietet der Bau Vorteile, da das neue Reifelager perspektivisch neue Arbeitsplätze am Standort Hoogeveen schafft.