

Denkfutter. Ein Austausch über Erfolg im Fußball und in Unternehmen.
Fußball-Europameister Marco Bode und Oliver Bartelt, Kommunikationschef des Deutschen Milchkontors schauen über den jeweiligen Spielfeldrand. Zwei Welten - mit vielen Parallelen.
"Denkfutter" will in seinen Episoden in relativ kurzer Zeit Denkanstöße geben. Wer den Podcast hört, um am Ende ganz genau zu wissen, wie man Tore macht oder Teams coached, der wird vermutlich enttäuscht. Wer auf der Suche nach Impulsen ist, der ist mit "Denkfutter" richtig bedient. In der jetzt laufenden dritten Staffel kommt jeweils ein Gast dazu, der thematisch seine Sicht und Insights mit in den Austausch bringt.

Marco Bode, Fußball-Europameister, Dr. Robert Kecskes, Senior Insights Director bei der GfK, Oliver Bartelt, Kommunikationschef des Deutschen Milchkontors
Staffel 3
Denkfutter im wahrsten Sinne des Wortes: Wir sprechen mit Dr. Robert Kecskes über Konsumverhalten.
Polarisiert Ernährung oder sind wir nur in einer überhöhten Diskussion, bei der es eigentlich um ganze andere Dinge geht? Dr. Robert Kecskes, Senior Insights Director bei der GfK sollte es als Marktforscher wissen. Wir sprechen über die Sehnsucht nach einer poetischen Revolution. Oder einfacher gesprochen: Sind Menschen und Marken auf dem Weg in eine vollplanetarische Zukunft?
Gorden Brockmann erklärt, warum Hummel eine „Challenger Brand“ ist und welchen Stellenwert Haltung für ein Unternehmen hat
Eine Folge aus dem Showroom zwischen Sneakern und Shirts mit Gorden Brockmann, Managing Director Hummel DACH. Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit in der Fashion- und Sportartikelbranche? Was zeichnet Hummel aus; wo liegen Chancen, sich gegenüber globalen Wettbewerbern zu positionieren und welche Rolle spielen dabei die klaren Werte, die Hummel als Marke und Unternehmen auszeichnet?
Tijen Onaran und Cedric Engels alias „Doktor Whatson“ sprechen über polarisierende Veränderungen und die Vielfalt der Möglichkeiten.
Eine Folge ausnahmsweise ohne Marco, dafür gleich mit zwei Gästen: Tijen Onaran ist Unternehmerin und Autorin, sie engagiert sich für Diversität in der Wirtschaft. Und mit Cedric Engels alias „Doktor Whatson“, Filmproduzent und Science-Communicator. Wie gestalten wir Transformationsprozesse mit teils polarisierenden Veränderungen? Und wie wichtig ist dafür die Digitalisierung?
Amos Venema spricht über die Herausforderungen in der modernen Landwirtschaft.
In dieser Folge dabei ist Amos Venema: Er ist ein waschechter Ostfriese und Milchbauer aus Leidenschaft. Welchen Herausforderungen muss sich die moderne Landwirtschaft stellen? Das hört Ihr jetzt in der neuen Folge Denkfutter.
Pawel Dillinger, Deutsche Telekom hat Magenta im Blut. #DABEIsein ist das Motto.
Wir sind begeistert von Pawels Entschlossenheit und seinem Mut, bewusst anzuecken, um Neues zu gestalten, Impulse zu setzen, um etwas zu bewegen. Was in dem Zusammenhang Mitarbeiter mit Fans zu tun haben? Reinhören.
Staffel 2
Ralf Lanwehr erklärt, wie man sein Team für Veränderungen begeistern und bestmöglich auf dem Weg mitnehmen kann.
Welchen Einfluss hat Wertschätzung auf die Motivation Einzelner? Ralf Lanwehr, Psychologe und Professor für Management an der FH Südwestfalen, spricht über den Einfluss dieser Faktoren auf einen erfolgreichen Führungsstil.
Wie setze ich Einzelstärken in Teams sinnvoll ein? Katja Kraus erklärt, welchen Einfluss Selbstreflexion und Empathie auf gute Führung und Veränderungsprozesse haben.
Als Mitbegründerin der Initiative „Fußball kann mehr“ sind für Katja Kraus, ehemalige Fußballnationaltorhüterin und heutige geschäftsführende Gesellschafterin bei Jung von Matt/sports, die beharrenden Kräfte im Fußball, aber auch in der Wirtschaft enorm. Sie spricht mit uns über die Voraussetzungen, Systeme zukunftsgerichtet neu aufzustellen.
Oke Göttlich, Präsident des FC St. Pauli
Marcos und Olivers Gast erklärt, warum das Thema Genossenschaft für den Herbstmeister der 2. Liga ein interessantes Modell ist, ein „Fußballinstruktor“ wie Jos Luhukay einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg geleistet hat und wie man kontinuierlich neue Impulse setzt.