Tierwohl
Die Gesundheit der Kühe ist die Grundlage einer verantwortungsvollen Milcherzeugung. Sie beeinflusst die Qualität und Sicherheit der Milch und damit der Lebensmittel. DMK verfolgt einen umfassenden Ansatz zu Tierwohl, Tiergesundheit, Umwelt und Klimaschutz, Ökonomie und Soziales.
Haltungssysteme
Haltungssysteme, die das Tierwohl fördern, sind uns und unseren Milcherzeugern ein zentrales Anliegen – denn nur gesunde und zufriedene Kühe liefern gute Milchleistung und Qualität. Unser Milkmaster-Programm definiert Aspekte einer verantwortungsvollen Milcherzeugung und gibt Empfehlungen zu vielfältigen Themen der Tierhaltung wie Bewegungsfreiheit, Anforderungen an den Liegebereich, an Abkalbe- und Gesundheitsbereiche sowie Ruhezonen, Sozialkontakte und Witterungsschutz.
Rund 96% der Milchmenge, die von DMK verarbeitet wird, stammt von Höfen, auf denen Laufstallhaltung üblich ist. Hierbei können sich die Tiere frei bewegen und damit auch gesünder leben. In der Stallhaltung kann zudem die Fütterung, die einen erheblichen Einfluss auf die Klimabilanz der Milcherzeugung hat, besser reguliert werden.


Der Auslauf der Kühe bei der Weidehaltung hat positive Wirkungen. Die Verbindung mit Stallsystemen, in denen die Tiere mehrmals täglich gemolken werden ist aus Sicht von DMK Group ideal. Hier können sie sich außerdem während der Wintermonate aufhalten, wenn eine Futtergrundlage auf der Weide nicht verfügbar ist. In der Stallhaltung kann zudem die Fütterung, die einen erheblichen Einfluss auf die Klimabilanz der Milcherzeugung hat, besser reguliert werden, was die Methanemissionen bei effizienter Fütterung im Stall verringern kann.
DMK Group empfiehlt im Milkmaster-Programm die Kombination aus Laufstallsystemen mit Weidegang für Milchkühe und Rinder, wenn die betrieblichen Rahmenbedingungen dies zulassen, an mindestens 120 Tagen pro Jahr. Da nicht jeder Betrieb über ausreichende Weideflächen in unmittelbarer Nähe des Hofes verfügt, ist eine flächendeckende Weidehaltung in Deutschland nicht umsetzbar. Ein großer Teil der DMK-Milcherzeuger, aktuell rund 60%, ermöglicht ihren Tieren einen temporären Weidegang. Die Weidehaltung hat für die DMK-Betriebe somit eine hohe Bedeutung, variiert jedoch regional stark. Weidehaltung ist ein Bonuskriterium im Milkmaster-System.