Nach oben

Wir. Diese drei Buchstaben haben eine große Bedeutung für die DMK Group, auch mit Blick auf das letzte Jahr. Denn in 2022 haben wir gemeinsam eine ganze Menge geschafft – im Unternehmen, in den Werken, in der Logistik, bei Messen, im Handel und natürlich auf den Höfen. Wir waren mehr als nur „im Einsatz“: Wir haben uns den Herausforderungen eines turbulenten Jahres gestellt und haben dabei bewiesen, welche Kraft in unserem Zusammenhalt steckt. Und einmal mehr bewiesen, dass wir mit solchen Aufgaben umgehen und an ihnen wachsen können. Dass wir mit unserem Handeln Begeisterung schaffen. Wir haben gleich auf mehreren Schauplätzen Umbrüche schwersten Ausmaßes erlebt: Krieg in Europa, Preisexplosionen bei Energie und Rohstoffen, Inflation, Transformation der Landwirtschaft, sich rasant verändernde Ernährungsgewohnheiten, die Klimakrise. Am Ende dieser aufreibenden zwölf Monate stand gleichzeitig das erfolgreichste Geschäftsjahr in der Geschichte der DMK, auf das wir im diesjährigen Geschäftsbericht zurückblicken wollen. 

Digitalisierung, New Work, Krieg in Europa, Klimawandel: Für DMK gab es in 2022 viel zu tun. Ingo Müller, Dr. Frank Claassen, Tijen Onaran und Cedric Engels blicken im Gespräch mit Oliver Bartelt auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.

Unser Jahr 2022

Wir ernähren Millionen

Zwölf Monate. Unzählige Herausforderungen.

Zu Beginn des Jahres war die Welt noch sehr mit der abklingenden Corona-Pandemie beschäftigt. Zu diesem Zeitpunkt schien es, als würden die Dinge langsam, aber sicher zur Normalität zurückkehren. Inzwischen wissen wir, dass es anders kommen sollte. Der Ukraine-Krieg, der bereits seit Februar 2022 andauert, ist eine Krise, die die Menschen vor Ort belastet, aber auch eine ganze Menge neuer Herausforderungen mit sich brachte, die in ganz Europa und der Welt zu spüren waren.

 

Auch die DMK Group hat die Auswirkungen dieser neuen Krise miterlebt. Die sprunghaft ansteigende Inflation beeinflusste die Preise im Einkauf. Es kam zu Herausforderungen in der Logistik, da die europaweiten Lieferketten instabil zu werden drohten und unser verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen musste weiter intensiviert werden, um Energie zu sparen und auf Lieferengpässe bei einigen wichtigen Rohstoffen zu reagieren. Und natürlich haben uns auch bereits länger im Fokus stehende Themen wie der Fachkräftemangel oder mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette weiterhin beschäftigt. All das uns mehr hat uns in 2022 beschäftigt. Daher werden diese Themen in unserem diesjährigen Geschäftsbericht besonders im Fokus stehen – in unseren Expertengesprächen und in schriftlicher Form.

 

Eines hat sich jedoch klar gezeigt: Gerade in herausfordernden Zeiten wird deutlich, wie wichtig die Menschen hinter Produkten und Prozessen sind, um im Eiltempo Lösungen zu finden und unvorhergesehene Hürden erfolgreich zu nehmen.

 

Es geht vor allem um die Menschen

In der Seefahrt gibt es ein wichtiges Motto, Momente, wo es auf jeden Einzelnen ankommt: „All Hands on Deck“. Gemeint ist damit das tatkräftige Anpacken der ganzen Crew, um das Schiff auf Kurs zu halten. Mit Blick auf das Jahr 2022 ging es dem Team der DMK ganz ähnlich. Jeder Einzelne hat angepackt, mitgedacht und dabei neue Ideen zum Leben erweckt. Innovation heißt bei DMK nicht zwingend, täglich neue Produkte zu entwickeln. Viel mehr denken wir innovativ, wenn es um neue Arbeitsweisen geht oder Themen wie Umwelt- und Klimaschutz angegangen werden. Als Unternehmen ist es uns daher umso wichtiger, das Team, das mit seinem Einsatz die Erfolge des Jahres 2022 überhaupt erst möglich gemacht hat, optimal bei seiner Arbeit zu unterstützen.

 

Auch das ist eine logische Konsequenz, die aus dem Umbau der DMK Group resultiert: Wir wollen für eine neue Arbeitskultur stehen, in der Zusammenhalt geschätzt und gefördert wird. Deswegen hat sich in 2022 auch im Bereich Personal und Entwicklung einiges getan. Neben dem Neubau der DMK-Verwaltung in Bremen, der nach und nach Gestalt annimmt, wurden erfolgreiche Förderprogramme wie „Grow“ und „Passion“ fortgeführt und erweitert. Um ideale Arbeitsbedingungen zu schaffen, wurde zudem das Programm „TIGER – Continuous Improvement“ auch abseits der Werke im ganzen Unternehmen ausgerollt.

 

Das sind nur einige der Dinge, mit denen wir unsere Stärken weiter ausbauen und die DMK Group gleichzeitig zu einem attraktiven Arbeitgeber machen wollen, der die Themen dieser Tage ernst nimmt und aktiv Veränderungen umsetzt. Welche weiteren Maßnahmen durchgeführt wurden und welche Pläne wir für die Zukunft haben, verraten wir ebenfalls im Kapitel 2 „Unsere DMK“

Wir sind DMK
Die Menschen in diesem Unternehmen ernähren mit ihrer Arbeit Millionen. Lernen Sie sie und ihre vielfältigen Aufgaben näher kennen.

Die Zukunft nimmt Gestalt an

Auch 2022 haben wir unsere Arbeit an wichtigen Zukunftsprojekten fortgesetzt. Ein großer Meilenstein, der sich aus der Umstrukturierung und Neuausrichtung des Unternehmens ergibt, ist der Launch der ersten pflanzlichen Produkte unter der Marke MILRAM. Im März 2022 wurden die ersten veganen Desserts, Drinks und mehr an den LEH ausgeliefert und erfuhren große Beliebtheit bei den Konsumenten. Das Segment wird nun nach und nach ausgebaut – zuletzt mit neuen veganen Brotaufstrichen. Es war aber nicht unser einziger Erfolg in diesem Produktsegment. Neben den pflanzlichen MILRAM-Produkten haben wir in 2022 mit einer veganen Käsealternative auch für unseren Kunden im Industrie- und Gastronomiebereich ein konkretes Angebot entwickelt, das ihnen neue Möglichkeiten in ihren Märkten eröffnet. Damit wurde das Produktportfolio der DMK um eine neue Kategorie gleich in mehreren Geschäftsbereichen erweitert.

 

Gleichzeitig haben wir das Profil unserer Marken weiter geschärft: Seit 2022 zeigt sich MILRAM mit einem überarbeiteten Design, das den Charakter der Marke reflektiert und gleichzeitig perfekt zum Zeitgeist passt. Ähnlich erging es auch der niederländischen Traditionsmarke Uniekaas. Sie wurde im letzten Jahr optisch aufgefrischt, um das Markenprofil zu schärfen. Mehr zum Launch der Non-Dairy-Produkte und der Markenarbeit für MILRAM und Unikaas und welche Rolle dabei Konsumtrends spielen, finden Sie im Kapitel „Markt & Trends“

Startschuss für vegane MILRAM Produkte
Von der Idee in die Lebensmittelregale: In 2022 ging die DMK-eigene Marke MILRAM mit den ersten veganen Produkten der DMK an den Start.

Eine neue pflanzliche Option im Food Service
Während der Fachmesse SIAL 2022 in Paris stellte DMK mit einer veganen Käsealternative im 1,5 kg Brot erfolgreich eine vielseitige Option für Gastronomie und Industrie vor.

Nachhaltigkeit ist das Thema dieser Zeit

Ebenso wichtig für die Zukunft der DMK wie unsere Produkte ist auch das Thema Nachhaltigkeit. Als verantwortungsvolles Unternehmen, das sich seiner Rolle in der Milchwirtschaft bewusst ist, haben wir in unserer Nachhaltigkeitsstrategie klare Ziele für Klimaschutz, Tierwohl und Biodiversität gesetzt. Sie sind beispielsweise ein wichtiger Teil unseres Milkmaster-Programms, mit dem wir bereits seit Jahren konsequent das Engagement der Milchbetriebe für mehr Nachhaltigkeit fördern.

 

Um auch in diesem Bereich weitere Fortschritte zu machen, haben wir uns in 2022 der Science-Based Target Initiative (SBTi) angeschlossen. Damit hat sich DMK zusammen mit mehr als 4.000 Unternehmen zu Nachhaltigkeitszielen verpflichtet, die im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen stehen. Ein für uns wichtiger und richtiger Schritt, um unser Ziel zu erreichen, Emissionen weiter zu senken – nicht nur auf Basis unserer eigenen Strategie, sondern auch im Einklang mit der weltweiten Initiative. Neben einer Vielzahl an bereits laufenden Maßnahmen, wie den Kopernikus-Forschungsprojekten und B-Water Smart, haben wir in 2022 außerdem das Zukunftsprojekt „Net Zero Farming“ auf den Weg gebracht. Denn hier, in den landwirtschaftlichen Betrieben unserer Genossenschaft, entstehen rund 80% unseres CO2-Fußabdrucks. Entsprechend groß ist das Potenzial, die Emissionen der DMK nachhaltig zu reduzieren. In dem innovativen Pilotprojekt sollen bis 2025 in drei Milchbetrieben gemeinsam mit einem renommierten Expertenkreis wichtige Erkenntnisse gewonnen und übertragbare Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen für alle DMK-Höfe entwickelt werden.

 

Mehr zum Projekt, welche Rolle unsere Nachhaltigkeitsstrategie spielt und wie wir im Jahr 2022 mit Energie, Wasser und anderen wichtigen Ressourcen umgegangen sind, erfahren Sie im Kapitel „Nachhaltigkeit“

Net Zero Farming
Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Diese und mehr Fragen will DMK gemeinsam mit drei Milchbetrieben im Pilotprojekt „Net Zero Farming“ beantworten.

Die Branche spricht mit einer Stimme

Mit unserem Einsatz in 2022 haben wir wichtige Akzente gesetzt und unsere Reise in Richtung Zukunft fortgesetzt. Für einen nachhaltigen Wandel in der gesamten Milchwirtschaft braucht es allerdings mehr: Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg. Aus diesem Grunde wurde die Initiative Milch in 2022 weitergeführt. Diese gibt über Online-Plattformen wie Instagram und TikTok regelmäßig Einblicke in die Welt des Rohstoffs Milch. In 2022 wurde der Dialog außerdem mit dem Podcast „Let’s Talk Milch“ gestärkt, bei dem sich die junge Generation Z unter anderem mit Landwirten, Köchen und Influencern zum Thema austauschen konnte.

 

Mit genau dieser Branchenkommunikation schaffen wir Transparenz und machen einen offenen Dialog mit der Politik und der Öffentlichkeit möglich. Denn auch das ist nötig, um Bedürfnisse zu verstehen, Hindernisse zu erkennen und daraus Lösungsansätze zu entwickeln, die allen Ansprüchen gerecht werden. 

Die Branchenkommunikation wirkt
Die Initiative Milch verleiht der Milchwirtschaft seit eineinhalb Jahren eine Stimme. Seitdem hat sich die Wahrnehmung der Milch bereits nachweislich gewandelt. Es zeigt sich: Kommunikation ist alternativlos. Wir bringen uns in die Debatte ein, lernen von anderen und erklären unsere Ansätze.

Wir sind noch lange nicht fertig

Das Jahr 2022 hat eines deutlich gezeigt: Die Zukunft steckt voller Aufgaben und Herausforderungen. Nicht alle von ihnen lassen sich vorhersehen. Doch mit Offenheit, neuen Ideen und einem starken Zusammenhalt lassen sie sich bewältigen. Das haben wir als DMK im letzten Jahr eindeutig bewiesen. Und mehr als das: Wir konnten trotz turbulenter Zeiten an unser Vision 2030 festhalten und unseren Zielen ein Stück näherkommen. Diese Erfolge zeigen unsere innere Stärke und bestätigen, woran wir als Genossenschaft seit jeher glauben: Wir können gemeinsam alles erreichen. An diesem Grundsatz wollen wir auch in Zukunft festhalten. Getreu dem Motto: „Wir für alle. Alles für morgen.“

Weitere Themen

Integrierter Geschäftsbericht 2022