Nach oben

Ein weiteres Jahr liegt hinter uns. Ein Jahr voller Entscheidungen, Umbrüche und Veränderungen. Für uns war es aber vor allem ein Jahr des Fortschritts: obwohl die Herausforderungen zahlreich sind, haben wir uns ihnen gestellt – mit einem festen Kurs, Mut und jeder Menge Teamgeist. Denn das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der DMK Group hat sich auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie als unsere größte Stärke bewiesen. Auf den Höfen. In den Werken. Im Unternehmen. Und sogar darüber hinaus.

In diesem Jahr spricht Moderator Ranga Yogeshwar mit Ingo Müller (CEO) und Dr. Frank Claassen (CFO) über die Strategie der DMK in einer sich ständig wandelnden Welt.

Das Unternehmen

Wir gehen mit Zuversicht in die Zukunft

Unsere Strategie 2030 geht auf

Bei allen Veränderungen lassen wir uns als DMK Group von unserer Vision „DMK 2030“ und der daraus abgeleiteten Unternehmensstrategie leiten. Sie gibt seit 2019 einen klaren Kurs vor, mit dem wir das Unternehmen durch stürmische Zeiten navigieren und fit für die Herausforderungen der Zukunft machen wollen. Und dieser Kurs zeigt Stück für Stück Wirkung.

Das galt auch für 2021. Doch während die letzten Jahre vor allem vom Umbau des Unternehmens geprägt waren, konnten wir im Berichtsjahr unsere Kräfte weiter bündeln und wichtige Projekte anstoßen und voranbringen, die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der DMK Group sicherstellen werden. Dazu zählt die Fokussierung der Geschäftsfelder ebenso wie die Neuentwicklung von Produkten, die auf die veränderten Bedürfnisse und Ansprüche der Konsumenten eingehen.

 

Pflanzliche Alternativen werden wichtiger

Als großer Lebensmittelhersteller mit jahrzehntelanger Erfahrung wissen wir, wir gute Produkte schmecken müssen. Dieses Wissen nutzen wir jetzt, um auch pflanzliche Alternativen  von höchster Qualität zu liefern. Denn vegane Produkte sind für viele Konsumenten unlängst zu einem wesentlichen Teil ihrer Ernährung geworden. Deshalb sind sie auch für uns als Unternehmen eine ganz natürliche, sinnvolle Ergänzung unseres bisherigen Angebots. Als zukunftsorientiertes Unternehmen wollen und müssen wir den Bedürfnissen der Konsumenten Rechnung tragen, nur so erschließen wir neue Zielgruppen und bleiben langfristig wettbewerbsfähig. Doch bei allem Wandel: Milch bleibt unser Kerngeschäft, schließlich trägt DMK die Milch nicht umsonst im Namen.

„Bei allem Wandel, Milch ist und bleibt unser Kernprodukt. Kein anderes Lebensmittel bietet eine so hohe Vielfalt und sichert eine so ausgewogene Ernährung. Für mich ist sie die erste Wahl. Ein Leben lang.“

Ingo Müller - CEO DMK Group

Der Umbau der DMK ist abgeschlossen

Die Entwicklung neuer Produkte bildet einen wichtigen Baustein bei der Neuausrichtung des Unternehmens. Ebenso zentral ist und bleibt allerdings auch die Konzentration auf das Kerngeschäft der DMK Group. Dabei geht es vornehmlich um die Produktion von exzellenten Milch- und Käseprodukten. Um hier in Zukunft noch klarer aufgestellt zu sein, hat sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren aus anderen Geschäftsfeldern zurückgezogen oder Beteiligungen an spezialisierten Firmen reduziert. Dazu gehörte 2021 unter anderem die vollständige Integration der DV Nutrition in die DMK Group. Hinzu kommt die Reduktion der Mehrheitsbeteiligung an Fude + Serrahn , die am 30. September 2021 beschlossen wurde. Diese strategischen Entscheidungen verschlanken das Unternehmensprofil, reduzieren Komplexität und geben uns gleichzeitig die Chance, in unseren Kerngebieten noch größere Innovationskraft zu entfalten.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Entwicklung im Bereich Babynahrung. Nach dem Bau unseres neuen Werks in Strückhausen sowie dem Erwerb der Marke Alete konnten wir hier in 2021 klare Schritt nach vorne machen. Mit „Alete bewusst“  gelang ein erfolgreicher Relaunch der Traditionsmarke, der sich sowohl durch ein neues Branding, als auch die Optimierung der Zutaten und Herstellungsprozesse auszeichnet. 

Diese Fortschritte stimmen uns zuversichtlich und zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Durch den umfassenden Strukturwandel innerhalb der DMK Group haben wir in allen Bereichen an Agilität und Flexibilität gewonnen, zwei wichtigen Eigenschaft für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Denn schon jetzt zeigt sich, dass die Zukunft voller Herausforderungen steckt. Doch wir wissen nun, dass wir in der Lage sind, mit rasanten Veränderungen umzugehen, uns neuen Situationen anzupassen und uns als Unternehmen dabei trotzdem treu zu bleiben.

 

 

Geballte Kompetenz im Käsesegment
Am 1. Mai 2021 war es soweit: DOC Dairy Partners B.V und Uniekaas wurden zu Uniekaas Holland. Damit wuchsen die deutschen und niederländischen Standorte der DMK Group noch enger zusammen – und das hat klare Vorteile.

Wir sind unsere größte Stärke

Auch in 2021 blieb die Corona-Pandemie eine Herausforderung für Menschen, Politik und Wirtschaft. Wir als DMK Group waren da keine Ausnahme. Unsere Corona-Taskforce  hat auch im vergangenen Jahr weiter das dynamische Geschehen im Auge behalten und Maßnahmen zum Schutz von Mitarbeitern und Lieferketten mit Weitsicht umgesetzt. Den Erfolg dieser Maßnahmen haben wir aber vor allem einer Sache zu verdenken: dem starken Wir-Gefühl in der DMK Group. Denn es war unser Zusammenhalt, der uns die Kraft verliehen hat, rasch auf Veränderungen zu reagieren und uns auf ungewohnte Situationen einzustellen.

In 2021 haben wir bereits vieles angestoßen, dass uns dabei helfen kann: So begann beispielsweise der Bau unseres neuen Firmengebäudes in Bremen, in dem viele Aspekte eines zeitgemäßen und modernen Arbeitens bereits mitgedacht sind. Und auch in den Bereichen Personal und Ausbildung geht es weiter voran. Die „Programme „Grow“ und „Passion“  setzen sich für die abteilungsübergreifende Förderung des DMK-Teams ein und wurde im letzten Jahr entscheidend weiterentwickelt. Lesen Sie gerne mehr dazu im Kapitel „Unsere DMK“ . Dort erfahren Sie mehr über die genauen Fortschritte bei der Personalentwicklung und die Förderung von Auszubildenden und Studierenden.

 

Unser Team
Der Erfolg der DMK Group ist das Werk vieler. Werfen Sie mit uns einen Blick ins Unternehmen und lernen Sie die Menschen und ihre Berufe näherkennen.

Nachhaltigkeit bleibt eine Priorität

Dieses Thema bewegt uns nach wie vor und gilt inzwischen als ein wichtiger Grundpfeiler unserer Arbeit. Denn auch im Bereich Nachhaltigkeit  sehen wir uns als verantwortungsbewusstes Unternehmen in der Pflicht, nützliche wie praktikable Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Hierzu zählen unter anderem Instrumente wie das Milkmaster -Programm und die Online-Plattform mymilk, die Landwirte bei ihrer Arbeit unterstützen und mehr Nachhaltigkeit auf den Höfen möglich machen. 

Dies sind allerdings nicht die einzigen Maßnahmen, die wir als DMK Group ins Auge gefasst haben. Für uns ist Nachhaltigkeit eine ganzheitliche Aufgabe, die alle Unternehmensbereiche berührt, von der Milcherzeugung bis zur Produktion. In 2021 konnten wir hier erneut Fortschritte machen, nicht zuletzt dank des Engagements der Landwirte und Mitarbeiter.

Es braucht ein ressourcenschonendes Management

Verantwortungsvolles Handeln endet für uns nicht an den Toren unserer Werke. Auch die Lieferkette spielt eine zentrale Rolle bei Themen wie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Auch wenn es hier durch die Corona-Pandemie im letzten Jahr zu besonderen Herausforderungen und Verwerfungen kam, gehen wir unseren Weg fokussiert weiter. Was wir im vergangenen Jahr unternommen haben, um Ressourcen aus nachhaltigen Quellen zu beziehen, diese schonend einzusetzen und Lieferketten Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten, erfahren Sie in Kapitel „Nachhaltigkeit.“

Die Landwirtschaft

Wir beweisen Mut in turbulenten Zeiten

Landwirte waren besonders gefordert

Die Veränderungen in der Gesellschaft sind auch auf den Höfen deutlich spürbar. Daran hat sich auch in 2021 wenig geändert. Steigende Auflagen verbunden mit vielfältigen Anforderungen der Konsumenten sorgen für eine angespannte Lage auf den Höfen. Was das für die Betriebe bedeutet, davon berichten wir im Kapitel „Unsere DMK“. 

Eines sei aber hier schon gesagt: Die herausfordernde Arbeit und das Engagement der Landwirte muss sich in angemessenen Auszahlungspreisen widerspiegeln. Dazu gehört auch, dass zusätzliche Leistungen entsprechend honoriert werden, damit sich der Mehraufwand lohnt. Dafür haben wir uns als DMK Group in 2021 erneut eingesetzt – und werden es auch weiterhin. Denn Milch ist und bleibt ein wertvoller Rohstoff.

„Wir brauchen vor allem ein Wir-Gefühl: Den Auflagen können wir nur gerecht werden, wenn Milch-Verarbeiter und Landwirte an einem Strang ziehen.“

Peter Netjes, Landwirt auf Kampereiland

Das Klima bei den Landwirten
Die neuen Ziele für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz stellen viele Betriebe vor neuen Herausforderungen. Fünf Landwirte erzählen, wie sie damit umgehen.

„Wenn wir der jeweils anderen Seite zuhören, Verständnis aufbringen und die Landwirtschaft wieder Wertschätzung erfährt, kann der Weg hin zu einer Ernährung der Zukunft gelingen.“

Josh Griemsmann, Landwirt aus Bülkau

Gesteigerte Auszahlungsleistung in 2021.

Der weltweite Bedarf an Milch und milchbasierten Produkten steigt seit Jahren kontinuierlich. Gleichzeitig unterliegt die Herstellung immer strengeren Auflagen. Eine Transformation, die Qualität, Versorgungssicherheit und die hohen Ziele bei Nachhaltigkeit und Klimaschutz miteinander verbindet, kann nicht über Nacht und nicht ohne wichtige Investitionen geschehen. Umso schwieriger wird diese Aufgabe, wenn Ereignisse wie die Corona-Pandemie für zusätzliche Herausforderungen sorgen. Das haben wir als DMK Group in den vergangenen Jahren selbst zu spüren bekommen.

Wir freuen uns daher besonders, dass wir in 2021 die durchschnittliche Auszahlungsleistung an unsere Landwirte auf 35,88 Cent pro kg Milch steigern konnten. Gegenüber 2020 bedeutet das eine Verbesserung von rund 4 Cent im Jahresschnitt. Mit diesem Milchpreis liegen wir außerdem rund 0,14 Cent über dem Durchschnitt der Vergleichsgruppe der deutschen Molkereibetriebe (11er-Schnitt) und des offiziellen BLE-Vergleichs. Besonders an Letzterem werden wir uns als Unternehmen in Zukunft messen lassen müssen.

Vor allem aber haben wir mit der starken Auszahlungsleistung unsere selbstgesteckten Ziele erreicht. Denn in unserem Milchpreis sehen wir die notwendige Entlohnung für die harte Arbeit der Landwirte, die jeden Tag ihr Bestes geben, um die Versorgung mit dem wertvollen Rohstoff Milch sicherzustellen. Diesen positiven Kurs wollen wir in 2022 unbedingt beibehalten und werden auch weiterhin alles dafür tun, dass die Milchbetriebe eine faire Bezahlung erhalten.

 

Alle Kennzahlen des Jahres finden Sie hier.

Die Branche

Wir machen uns gemeinsam stark

Die Milchwirtschaft rückt enger zusammen

Nicht nur die DMK Group sucht nach Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit. Themen wie Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Zukunftsfähigkeit bewegen die gesamte Milchwirtschaft. Dafür braucht eine starke Stimme im Dialog mit Politik und Öffentlichkeit, um eine für alle zufriedenstellende Lösung zu finden. Und mehr als das. Die gemeinsame Kommunikationsstrategie soll dabei helfen, die Arbeit moderner landwirtschaftlicher Betriebe so zu präsentieren, wie sie wirklich ist.

Umso erfreulicher, dass die Pläne für eine gemeinsame Branchenkommunikation in die Tat umgesetzt werden konnten. Zum Beispiel durch den Tag der Milch in 2021. Bei diesem besonderen Aktionstag zeigte die neu gegründete „Initiative Milch“, dass hochwertige Milchprodukte zwar täglich im Gebrauch, ihre Produktion aber keineswegs alltäglich ist. Als DMK Group freuen wir uns die Resonanz auf diese Aktion und stellen uns weiterhin hinter die Idee einer gemeinsamen Stimme für die gesamte Milchwirtschaft.

 

"Endlich mit einer Stimme"
Ingo Müller, CEO der DMK Group, erklärt die unschätzbaren Vorteile einer Branchenkommunikation und warum wir sie weiter ausbauen müssen.

Die Milchwirtschaft braucht eine Stimme.

Bei DMK wissen wir, dass sich der Wandel nicht erst seit gestern vollzieht. Er zeichnet sich bereits seit Jahren ab und verändert dabei alle Bereiche unserer Gesellschaft. Aus diesem Grund haben wir in den letzten Jahren den Umbau der DMK Group vorangetrieben und mit der „Vision 2030“ ein Leitbild entwickelt, mit dessen Hilfe wir diesen Umwälzungen begegnen können. Wir wollen uns aktiv den Bedürfnissen der Verbraucher stellen und dabei aus eigener Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit, Tier sowie Umwelt- und Klimaschutz sorgen. Dies liegt in unserem ureigenen Interesse. Denn wir wissen sehr genau, wie wichtig gesunde Tiere, wertvolle Rohstoffe und eine effiziente Produktion sind. 

Umso wichtiger ist uns in diesem Kontext auch eine gemeinschaftliche Branchenkommunikation. Mit ihr schaffen wir nicht nur Transparenz in der Kommunikation mit Konsumenten. Wir geben der Milchindustrie eine Stimme und die nötige Schlagkraft gegenüber den Partnern in Politik und Handel, um faire Preise für wertvolle Arbeit zu rechtfertigen. Denn nur gemeinsam lassen sich die Herausforderungen der Zukunft bewältigen – nicht nur jene, die aus der Corona-Krise entstanden sind.

Dies ist nur ein kleiner Einblick.

Das vergangene Jahr war voller Ereignisse für die DMK Group – auch abseits der Corona-Krise. Im Kapitel „Unsere DMK“ erfahren Sie, was die Menschen im Unternehmen alles bewegt haben und wie wir uns in- und extern neu aufstellen. In „Markt & Trends“ geben wir Einblicke in die Bedürfnisse und das Kaufverhalten unserer Konsumenten und Auskünfte darüber, wie wir ihnen begegnen wollen. Außerdem zeigen wir im Kapitel „Nachhaltigkeit & Verantwortung“, mit welchen Maßnahmen wir für mehr Tierwohl, Biodiversität, Ökologie und Klimaschutz sorgen wollen.

Alles in allem blicken wir als DMK Group trotz aller Hürden und Herausforderungen positiv auf 2020 zurück. Die Erfolge des letzten Jahres und der ungebrochene Teamgeist haben gezeigt, was wir alles erreichen können, wenn wir mit Mut vorangehen und uns den großen Aufgaben unserer Zeit stellen. Diese Voraussetzungen stimmen uns optimistisch für die kommenden Jahre.

Der Wandel geht weiter

Bei allen Fortschritten im letzten Jahr steht eines unbestreitbar fest: Wir leben in bewegten Zeiten. In 2021 haben wir aber einmal mehr bewiesen, dass wir mit der Veränderung umgehen können. Nicht zuletzt, weil wir hart an uns gearbeitet und das Unternehmen grundlegend verändert haben. Umso stolzer können wir darauf sein, dass sich diese Arbeit ausgezahlt hat – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.

Auf diesem Erfolg wollen wir uns aber keineswegs ausruhen. Denn die Anforderungen an die Landwirtschaft und die Lebensmittelindustrie werden weiterwachsen. Die Ernährungsgewohnheiten der Menschen werden sich weiter verändern. Als einer der größten deutschen Lebensmittelhersteller werden wir weiter daran arbeiten, unserem eigenen Anspruch gerecht zu werden.

Wie das gelingen kann, davon berichten wir in den nachfolgenden Kapiteln. Unter „Unsere DMK “ erzählen wir mehr über die Entwicklungen und Erfolge im Unternehmen, in den Werken und auf den Höfen. Im Kapitel „Markt & Trends“ werfen wir gemeinsam mit Ihnen einen Blick in die Zukunft. Wir sehen uns aktuelle Ernährungstrends genauer an und zeigen auf, wie wir darauf eingehen oder sie sogar mitgestalten. Und zu guter Letzt werfen wir einen Blick auf unsere Arbeit im Bereich „Nachhaltigkeit“. Denn auch hier wird viel geleistet, allen voran in den landwirtschaftlichen Betrieben.

Weitere Themen

Integrierter Geschäftsbericht 2020