Nach oben

Seit jeher sind wir auf eines besonders stolz: den Zusammenhalt in der DMK Group. Unser Teamgeist war in turbulenten Zeiten schon immer unsere größte Stärke. Gerade wegen unseres einzigartigen Wir-Gefühls haben wir zusammen im letzten Jahr wichtige Meilensteine erreicht – und zwar in allen Bereichen.

Die Zukunft birgt viele Herausforderungen. Ingo Müller (CEO) und Dr. Frank Claassen (CFO) verraten Tristan Horx, was in 2021 passiert ist – und wie es weitergeht.

Corona hat uns weiterhin beschäftigt.

Auch in ihrem zweiten Jahr hat die Pandemie unser Handeln in einem großen Maße bestimmt. Unsere Corona-Taskforce , die bereits 2020 ihre Arbeit aufnahm, hat auch im vergangenen Jahr die Lage immer im Auge behalten und bei Bedarf wichtige Impulse gesetzt. Dabei hat sie das gesamte DMK-Team erfolgreich durch die zahlreichen Änderungen bei den Corona-Maßnahmen und die neuen Anforderungen an die Lieferketten geführt.

Parallel dazu wurden neue Arbeitsmodelle für die Mitarbeitende und Auszubildende umgesetzt oder deren Nutzung in den Teams weiter ausgebaut. Dabei handelt es sich aber nicht um eine bloße Übergangslösung. Auch in Zukunft sollen alle im Unternehmen die Chance auf mehr Mitsprache und Selbstbestimmung erhalten. Und auch bei der Ausbildung für unsere 15 Ausbildungsberufe hat sich vieles getan, denn gerade hier hat uns Corona vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Umso erfreulicher ist es, dass wir die Sicherheit der Auszubildenden garantieren und ihre Ausbildung auf gewohnt hohem Niveau weiterführen konnten. 

Zudem konnten wir einmal mehr zeigen, dass wir agil auf Veränderungen reagieren und sie aktiv mitgestalten können. Grund hierfür ist zum einen die strategische Neuausrichtung der DMK Group. Sie hat dafür gesorgt, dass sich das Unternehmen von Grund auf gewandelt, verschlankt und erneuert hat. Damit konnten wir sehr schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren. Aber auch das unermüdliche Engagement der Mitarbeiter und Landwirte hat sich erneut als große Stärke erwiesen. Nicht zuletzt deshalb hat die DMK Group in 2021 an vielen Stellen nachjustiert, um sie in ihrer Arbeit zu unterstützen und zu fördern.

 

Personal

Wir entwickeln uns stetig weiter

Die Welt verändert sich und wir mit ihr.

Veränderung ist das große Thema unserer Zeit. Sie zeigt sich im Wertewandel, in den angepassten Ernährungsgewohnheiten unserer Kunden und auch in unserer Arbeitswelt. Es braucht neue Lösungen, um heute und in Zukunft erfolgreich arbeiten zu können. Dazu gehören digitale Lösungen, die ortsunabhängiges und flexibles Arbeiten möglich machen. Aber auch neue Prozesse, die unnötige Mehrarbeit reduzieren und sogar komplett vermeiden.

Bei Letzterem kommt unter anderem das 4S-Modell zum Einsatz, welches wir auch im vergangenen Jahr konsequent angewandt haben. Es hilft uns dabei, die Organisation optimal zu strukturieren, damit sich alle im Unternehmen auf das Wesentliche konzentrieren und wichtige Projekte vorantreiben können. Dies ist aber nur eines von vielen Projekten, die unsere Arbeit noch effizienter und flexibler machen. Denn: „New Work“ ist nicht länger eine Idee. Das Konzept ist längst im echten Leben angekommen. Und auch wir bei der DMK Group setzen auf die „neue Arbeit“.

 

Die neue Arbeitswelt eröffnet viele Chancen.

„New Work“. Hinter diesen zwei Worten verbirgt sich nichts weniger als eine Revolution der Arbeitswelt. Dabei geht aber um weit mehr als die Digitalisierung unserer Arbeit. Flexibilität, Selbstbestimmung und gegenseitige Wertschätzung stehen im Fokus.

Aus diesem Grund hat die DMK Group neue Arbeitsmodelle eingeführt, mit denen Mitarbeiter ihre Arbeitszeit individueller gestalten können. Und auch der neue Firmensitz, dessen Bau in 2021 begann, wurde im Hinblick auf „New Work“ konzipiert. Künftig werden in dem Neubau die Mitarbeiter einen flexiblen Arbeitsplatz haben. Das macht nicht nur mehr Selbstbestimmung innerhalb der Teams möglich. Ressourcen wie Energie und Raum werden effizienter genutzt. Auch so kommen wir unserem Ziel von einem nachhaltigen Unternehmen ein Stück näher.

 

„Arbeit wird flexibler, die Kommunikation mit Kollegen in anderen Ländern einfacher, die Grenzen werden fließender. Wir als Lebensmittelhersteller müssen unsere Arbeitsplätze so umstellen, dass die Mitarbeiter sich in so einem Umfeld weiterentwickeln können.“

Ines Krummacker, CHRO

Mehr Impulse durch Mitarbeiter
Mehr Flexibilität, mehr Selbstbestimmung, mehr Freiheit: DMK setzt auf eine neue Unternehmenskultur von der alle profitieren.

Der Arbeitsplatz der Zukunft
Mit dem „Future Workplace“ soll die Zusammenarbeit in der DMK noch einfacher werden. Wie das gehen kann, erklären Florian Schomaker und Robert Wähnke im Interview.

„Passion“ fördert die eigene Weiterentwicklung

Motivation spielt beim Thema „New Work“ ebenfalls eine große Rolle. Die kommt aber nicht von ungefähr. Nur wenn wir Kompetenzen entwickeln und ausbauen und unsere Arbeit als sinnstiftend empfinden, fangen wir an, für eine Sache zu brennen.

Wir möchten, dass künftig immer mehr Mitarbeiter diese Leidenschaft für sich entdecken, und haben deswegen in 2021 das Entwicklungsprogramm „Passion“ an den Start gebracht. Es soll möglichst vielen Teammitgliedern die Chance geben, die eigenen Stärken zu entdecken, sie auszubauen und sich entsprechend im Unternehmen weiterzuentwickeln. Im Idealfall erwerben sie die nötigen Kenntnisse für eine Rolle als Fach- oder Führungskraft. Das ist gelebter Wandel, der allen nutzt. Denn während sich die Mitarbeiter entsprechend der eigenen Stärken entwickeln, lassen sie uns an ihrer Begeisterung und Expertise teilhaben. Das stärkt nicht nur den einzelnen, sondern das ganze Unternehmen.

 

Auch das Programm „GROW“ geht weiter

Auch unsere Auszubildenden sollen die Chance bekommen, sich stärker einzubringen und wichtige Impulse für ihre Berufsausbildung setzen können. Damit das gelingt wurde bereits 2020 das Programm „GROW“  ins Leben gerufen. Die Arbeit an diesem wichtigen Förderprogramm ging in 2021 weiter und sorgt  schon jetzt für einen engeren Austausch zwischen Auszubildenden und Ausbildern . 

Damit setzt die DMK Group ein klares Signal: Ausbildung ist für das Unternehmen keine Nebensache. Im Gegenteil: Wir sehen eine gründliche Ausbildung, die sich außerdem mit neuen Lebens- und Arbeitsmodellen vereinbaren lässt, als wichtiges Zukunftsthema. Denn wer große Kompetenz erwirbt und motiviert bei der Arbeit ist, der entwickelt sich zu einer echten Fach- oder Führungskraft.

Ausbildung auf Augenhöhe
"Mit dem richtungsweisenden Projekt „Grow“ geht die DMK Group jetzt voraus und führt neue Strukturen und Standards ein." Personalchefin Ines Krummacker

Finanzen

Wir sehen genau hin

Mehr Durchblick und Effizienz bei den Kosten

Im Jahr 2021 stand der Fortschritt bei der DMK Group im Fokus. Das ist auch der positiven Entwicklung im Bereich der Finanzen zu verdanken. Mit Programmen wie „One Finance“  und „Pacesetter“  haben wir einen genauen Blick auf unsere Ausgaben geworfen und Einsparpotentiale in nahezu allen Bereichen entdeckt. Um sie zu erschließen gingen in 2021 unter anderem die elektronischen Auktionen im Einkauf an den Start. Diese Auktionen finden auf einer spezialisierten Internet-Plattform statt, die sich eines einfachen Prinzips bedient: Vorab zertifizierte Lieferanten geben innerhalb eines Zeitfensters ihre Gebote für Preise und Leistungsumfang ab. Das beste Angebot bekommt anschließend den Zuschlag. Das sorgt für Transparenz und erschließt zusätzliche Einsparpotentiale.

Auf diese Weise konnten wir in 2021 klügere Entscheidungen treffen, unnötige Ausgaben vermeiden und unsere gesteckten Ziele erreichen. Diesen Aufwärtstrend sehen wir als ein wichtiges Signal für die Entwicklung der gesamten DMK Group. Denn nach den Investitionen der vergangenen Jahre konnten wir zuletzt auch die Kosten optimieren und so verfügbare Geldmittel noch gezielter einsetzen. Diese Entwicklung wollen wir weiter fördern und auf dem guten Ergebnis in 2022 aufbauen.

 

 

One Finance macht Performance sichtbar
Mit dem Programm „One Finance“ deckt DMK Kostentreiber im Unternehmen auf – seit 2021 auch in den Werken.

Kosten senken im Teamwork
DMK macht Tempo: Das Programm “Pacesetter” durchleuchtet den Einkauf und die Logistik und deckt Verbesserungspotentiale auf.

Werke

Wir gehen weiter voran

Verbesserungen an allen Standorten

Fortschritte gab es in 2021 auch in den DMK-Werken. Denn durch die strategische Fokussierung auf unsere Kernkompetenzen bei Milch-, Molkerei- und Käseprodukten konnten wir an allen Standorten eine besonders große Wirkkraft entwickeln und gleichzeitig das ganze Jahr über die Versorgung mit Lebensmittel sicherstellen.

Dabei stand nicht allein der Produktionsprozess im Fokus der Arbeit. An allen Standorten wurden rund 50 klimafreundliche Maßnahmen durchgeführt, mit denen unter anderem Rohstoffe wie Energie und Wasser effizienter genutzt werden sollen. Zudem haben die Teams vor Ort einen genauen Blick auf mögliche Einspar- und Optimierungspotentiale. Damit bereiten sich alle Werke effektiv auf die Zukunft vor, damit DMK auch weiterhin Lebensmittel nach modernsten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards produzieren kann.

 

Mehr Energieeffizienz
Mehr Energieeffizienz
An allen Standorten wurden (und werden) Einsparpotentiale für den Energieverbrauch realisiert – zum Beispiel durch smarte Wärmerückgewinnung, die Nutzung vn Photovoltaikanlagen, die Optimierung von Kälteanlagen oder die Errichtung von energieeffizienten Trocknungsanlagen. Das Ziel; die dauerhafte Senkung des Energiebedarfs und der Emissionen in allen Werken.
An allen Standorten wurden (und werden) Einsparpotentiale für den Energieverbrauch realisiert – zum Beispiel durch smarte Wärmerückgewinnung, die Nutzung von Photovoltaikanlagen, die Optimierung von Kälteanlagen oder die Errichtung von energieeffizienten Trocknungsanlagen. Das Ziel: die dauerhafte Senkung des Energiebedarfs und der Emissionen in allen Werken.
Weniger Wasserverbrauch
Weniger Wasserverbrauch
Für die Herstellung hochwertiger Lebensmittel ist Wasser ein unersetzlicher Rohstoff. Trotzdem wollen wir als DMK so effizient wie möglich mit ihm umgehen. Deswegen wurden in den Werken folgende Maßnahme getroffen: die Abwasseraufbereitung durch Brüden, Projekte zur Wassereffizienzprojekte wie „B-Water Smart“. die Optimierung der Abwasseraufbereitung, die Wiederverwendung von Wasser im Dampfkessel, Umbau von Kläranlagen.
Für die Herstellung hochwertiger Lebensmittel ist Wasser ein unersetzlicher Rohstoff. Trotzdem wollen wir als DMK so effizient wie möglich mit ihm umgehen. Deswegen wurden in den Werken Maßnahmen wie die Abwasseraufbereitung durch Brüden, die Nut Wassereffizienzprojekte wie „B-Water Smart“ Optimierung der Abwasseraufbereitung, Wiederverwendung von Wasser im Dampfkessel, Umbau von Kläranlagen.
Weniger Abfälle
Weniger Abfälle
Mit der Erforschung neuer Verpackungsrohstoffe und der Entwicklung neuer und innovativer Verpackungskonzepte für unsere Milch-, Käse- und Eiskreationen, aber auch ein verantwortungsvolles Ressourcenmanagement kommt die DMK Group ihrem Ziel näher, wertvolle Rohstoffe effizient und umweltschonend einzusetzen und die Abfallmenge insgesamt zu reduzieren.
Mit der Erforschung neuer Verpackungsrohstoffe und der Entwicklung neuer und innovativer Verpackungskonzepte für unsere Milch-, Käse- und Eiskreationen, aber auch ein verantwortungsvolles Ressourcenmanagement kommt die DMK Group ihrem Ziel näher, wertvolle Rohstoffe effizient und umweltschonend einzusetzen und die Abfallmenge insgesamt zu reduzieren.

Es gibt weiter viel zu tun. Und wir packen es an.

Die Veränderungen in den Werken haben uns der Verwirklichung unserer Vision der „DMK 2030“ wieder ein gutes Stück nähergebracht. Wir sind aber noch nicht am Ende dieser Reise angekommen. Es braucht weitere, weitreichende Optimierungen an allen Standorten, um unsere selbst gesteckten Ziele für die Zukunft zu erreichen. Und die sind bereits auf dem Weg – auch dankt des Einsatzes der Mitarbeiter in den Werken. 

Auch in 2021 haben die Teams im Rahmen des Programms “TIGER – Continous Improvement“ wichtige Impulse für die Zukunft gesetzt.  Dazu warfen sie einen genauen Blick auf die aktuelle Situation an ihrem jeweiligen Standort und deckten so viele Möglichkeiten zur Verbesserung auf. Aus diesen wichtigen Erkenntnissen werden nun nach und nach konkrete Maßnahmen abgeleitet, die allen Standorten dabei helfen sollen, effizienter, innovativer und nachhaltiger zu arbeiten.

Diese Initiative wird seit letztem Jahr noch von einer weiteren Maßnahme flankiert. Unter dem Namen „Qualität 2030“ werden Produkte, Prozesse und Arbeitsabläufe unter die Lupe genommen. Dabei steht eine übergreifende Qualitätssicherung, die den Ansprüchen der Zukunft gerecht wird, klar im Fokus. Sowohl in den Werken, als auch entlang der Lieferkette sollen so Potential aufgedeckt und anschließend Stück für Stück erschlossen werden. Auf diese Weise wachsen wir stetig über uns hinaus und lösen damit unser Versprechen ein, Lebensmittel von höchster Qualität und nach modernsten Standards zu produzieren.

 

 

Unsere Teams schöpfen Werte
Teamwork ist im DMK-Team gelebte Praxis. Mit dem Programm „TIGER“ schöpfen die Mitarbeiter nun an vielen Stellen echte Mehrwerte – auch in der Konfektionierung.
Ein Werk im Umbruch
In Erfurt arbeiten unsere Spezialisten für Desserts. Jetzt bereitet sich das Werk auch auf die Produktion pflanzlicher Alternativen vor.

Unser Produktsortiment hat Zukunft.

Milch ist und bleibt ein gefragtes Lebensmittel. Mehr als 80% der Haushalte kaufen jede Woche Milchprodukte. Doch es zeichnet sich in Europa und auf der ganzen Welt eine Ernährungstransformation ab. So ist mit dem verstärkten Konsum von pflanzlichen Lebensmitteln auch ein neuer Markt entstanden, der seit Jahren deutliche Wachstumsraten verzeichnet.

Wir wollen Teil dieser Transformation sein und als Lebensmittelhersteller die Ernährung der Zukunft auch in diesem Geschäftsfeld mitgestalten, da wir hier über ausgeprägtes Know-how verfügen. Deshalb haben wir mit unserer Marke MILRAM bereits im Rahmen der ANUGA 2021 unser veganes Produktportfolio vorgestellt. Gleichzeitig haben wir unserem Werk in Erfurt Kapazitäten geschaffen,  um die Produkte in Eigenregie produzieren zu können. Und auch in unserem Käsewerk in Edewecht laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Denn hier werden wir im Laufe des Jahres 2022 unseren ersten veganen Käse für die weiterverarbeitende Industrie herstellen.

 

„Vor zehn bis 15 Jahren hätte ich mir viele Veränderungen in meinem alltäglichen Leben nicht vorstellen können. Wir sollten Veränderungen, die vor uns liegen mit einer guten Portion Zuversicht und Vertrauen entgegen gehen!“

Ingo Müller, CEO

Hinter der Erweiterung unseres Produktangebots steht eine klare strategische Entscheidung. Zum einen können wir unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz mit Milch- und Käseprodukten hier sinnvoll nutzen und unser Versprechen einlösen, Verbraucherinnen und Verbraucher mit genau den Lebensmitteln zu versorgen, die zu ihnen und ihrem Leben passen. Zum anderen eröffnen sich damit für die DMK Group neue Marktsegmente mit enormem Wachstumspotential. So stieg der Umsatz allein im Bereich des pflanzlichen Desserts in der zweiten Jahreshälfte 2021 um 78%. Vegane Alternativen sind also weit mehr als nur ein Modetrend. Wenn wir uns als DMK Group auf dieses neue Konsumverhalten einstellen, sichern wir damit gleichzeitig auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Wie uns das gelingen kann und welche Potentiale wir im Markt für vegane Produkte sehen, verraten wir Ihnen gerne im Kapitel „Markt & Trends“.

„Wir sehen in den neuen Trends auch Vorteile für das Unternehmen. Vegane Alternativen sind sehr gefragt, und wir haben als Molkereigenossenschaft die Möglichkeit mit eigenen Produkten auf diesem Markt mitzuspielen.“

Dr. Frank Claassen, CFO

Landwirtschaft

Wir gehen gemeinsam voran

DMK steht an der Seite der Landwirte

Der große Wandel in der Gesellschaft zeichnet sich in der Landwirtschaft ab. In den letzten Jahren gab es hier starke Veränderungen, die deutliche Auswirkungen auf die Höfe haben. Klimaschutz, Biodiversität, verbesserte Haltungsbedingungen, regional hergestellte Futtermittel – mit diesen Themen muss sich heute jeder moderne Milchbetrieb auseinandersetzen. Hinzu kommt die aktuelle Rohstoffknappheit und die damit verbundenen Preisanstiege. Die Landwirte geben jeden Tag ihr Bestes, um die Versorgungssicherheit hierzulande sicherzustellen und ihre Betriebe gleichzeitig nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen.

Dabei kommt der Druck aber nicht allein durch strenge Auflagen und sehr genaue Vorgaben durch die Politik. Die Landwirte setzen sich bereits heute aktiv für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Umweltschutz ein. Diese Ziele zu erreichen, Lebensmittel für Verbraucher erschwinglich zu halten und trotzdem ein Einkommen zu erzielen, das die dazu nötigen Investitionen und Anstrengungen auch widerspiegelt, ist die tatsächliche Herausforderung für viele Betriebe. Als DMK wollen wir hier mit den Landwirten unbedingt an einem Strang ziehen.

 

Alle Kennzahlen des Jahres finden Sie hier.

Unterstützung, die sich bezahlt macht

Zwar genießt der Rohstoff Milch weiterhin ein hohes Ansehen, die Produktionsbedingungen verschärfen sich für die Landwirte jedoch zusehends. Wir als DMK Group wollen daher unser Bestes tun, um die Milchbauern bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Denn sie verdient mehr als Anerkennung. Sie verdient eine faire Bezahlung. Mit einer Milchpreis von 35,88 Cent pro kg Milch  konnten wir unsere Auszahlungsleistung erneut steigern und uns über dem Durchschnitt der Vergleichsmolkereien positionieren. Angesichts der rasanten Veränderungen der letzten Jahre sehen wir dies als positives Signal. Ein guter Milchpreis ist in unseren Augen aber erst der Anfang. 

Um mehr Nachhaltigkeit und effizientes Wirtschaften auf den Höfen möglich zu machen haben wir in 2021 unser Angebot zur Unterstützung unserer Landwirte weiter ausgebaut. Dazu zählt unser Festpreismodell, die Online-Plattform mymilk und natürlich das Milkmaster-Programm.

Mehr über unser Engagement in diesem Bereich finden Sie im Kapitel „Nachhaltigkeit“.  Dort stellen wir unsere Angebote zur Unterstützung der Landwirte, aber auch unsere Maßnahmen zur Einsparung von Energie und Wasser sowie der Reduktion von Abfall in den Werken einmal genauer vor.

 

„Mehr Planungssicherheit und Selbstbestimmung“
Ein Interview mit Prof. Dr. Holger D. Thiele zu Chancen, Hintergründen und Entwicklungen von Festpreismodellen wie Fixed Price von DMK.

„Wir möchten selbst am Marktgeschehen teilnehmen“
Das Festpreismodell „Fixed Price“ der DMK Group hilft den Landwirten, einen Teil der eigene Milchmenge finanziell abzusichern. In der Milchwelt berichtet ein Landwirt von seinen Erfahrungen.

Genossenschaft

Wir bleiben im Gespräch

Persönlicher Dialog bei der Vertreterversammlung

Eine Genossenschaft lebt von ihrem Zusammenhalt. Die DMK Group ist hier keine Ausnahme. Unser Teamgeist hat im Wesentlichen dazu beigetragen, dass wir unsere strategischen Ziele trotz den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie verfolgen und sie Schritt für Schritt vorantreiben konnten. Wir haben uns nicht unterkriegen und den Dialog trotz Abstand niemals abreißen lassen.

Trotzdem war es schön, dass die Vertreterversammlung  der DMK Group in 2021 nach zwei Jahren wieder vor Ort durchgeführt werden konnte. Bei der Zusammenkunft im Hannover Congress Centrum sprachen unter anderem Ingo Müller, CEO der DMK Group, und Dr. Frank Claassen, CFO, über die Strategie und den Status Quo des Unternehmens. Während der Vorträge wurden außerdem wichtige Themen wie die Preissteigerungen im Einkauf, Herausforderungen in der Lieferkette, verändertes Konsumverhalten und der steigende Absatz von pflanzlichen Alternativen aufgegriffen. Dieser direkte Kontakt hat das Wir-Gefühl in der DMK Group direkt erlebbar gemacht und noch einmal gestärkt.