Nachhaltigkeit
Jedes Unternehmen muss sich seiner Verantwortung stellen. Aus genau diesem Grunde hat die DMK Group bereits vor Jahren eine klare Strategie entwickelt, mit der wir Verantwortung gegenüber den Menschen und der Umwelt gerecht werden wollen.
Diesen Kurs haben wir auch in 2021 konsequent weiterverfolgt. Und das war nötig, denn nur so haben wir wichtige Fortschritte auf den Höfen, in den Werken und entlang der gesamten Lieferkette machen können. Diese kontinuierlichen Verbesserungen sind wichtige Meilensteine auf unserem Weg in die Zukunft und das Fundament für unsere weitere Arbeit. Darauf werden wir auch in den kommenden Jahren weiter aufbauen, um unsere Vision wahrzumachen und unser Versprechen gegenüber den Konsumenten einzuhalten, für sie immer die „erste Wahl“ zu sein.

Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen unserer Zeit. Ingo Müller (CEO) und Dr. Frank Claasen (CFO) sprechen mit Ranga Yogeshwar über die Arbeit der DMK in diesem Bereich.
Im Unternehmen
Wir stellen Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2030
Bereits seit 2012 geht die DMK Group das Thema Nachhaltigkeit systematisch an, um in allen Unternehmensbereichen neue Standards zu setzen. Entsprechend haben wir diesen strategischen Ansatz schon frühzeitig als Grundpfeiler in unserer Vision für die DMK Group im Jahr 2030 festgeschrieben. Gemeinsam mit den genossenschaftlichen Gremien haben wir so aktiv an vielen wichtigen Stellschrauben gedreht – zum Beispiel im Einkauf, im Supply Chain Management, aber auch bei der Arbeitssicherheit, im Energie- und Qualitätsmanagement sowie bei der Entwicklung neuer Verpackungen. Inzwischen ist Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der täglichen Arbeit in allen sechs Business Units integriert. Bei jedem neuen Schritt werden Klima- und Umweltschutz, Tierwohl und auch die Reduktion von Verpackungsmüll automatisch mitgedacht.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie umfasst selbstverständlich auch den Bereich der Landwirtschaft. Um auch hier entschieden voranzugehen, unterstützen wir unsere Landwirte mit gezielten Maßnahmen, die mehr Nachhaltigkeit möglich machen sollen und die jedes Jahr auf Basis des Feedbacks der Landwirte weiterentwickelt werden.
Die Ziele unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2030
- Klimaschutz
Wir reduzieren unsere CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette um mind. 20% bis 2030. - Tierwohl
Wir verbessern kontinuierlich das Tierwohl auf den Höfen. - Biodiversität
Wir leisten einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität – auf den Höfen und an den DMK-Standorten. - Menschen
Wir versorgen Millionen Menschen mit wertvollen Lebensmitteln.
„Wir prüfen genau, in welchem Bereich unserer Wertschöpfungskette welche Emissionen entstehen. Erste Reduktionsmaßnahmen setzen wir bereits um, aber viel Arbeit liegt noch vor uns.“
Maximilian Blum, Senior Manager Strategy Business
Schritt für Schritt zu mehr Nachhaltigkeit
Mit rund 5.200 Milchbetrieben, die unsere Werke beliefern, ist DMK die größte deutsche Molkereigenossenschaft und zugleich einer der größten Lebensmittelproduzenten Deutschlands. Um mehr Nachhaltigkeit in einem so großen Unternehmen möglich zu machen, müssen an vielen Stellen Optimierungspotentiale erkannt und nutzbar gemacht werden.
Um hier ein höheres Momentum aufzubauen und unsere interne Entwicklung zu beschleunigen, wurde im Jahr 2020 das Programm „TIGER – Continuous Improvement“ ins Leben gerufen. In seinem Rahmen nehmen die Mitarbeiter im Unternehmen und in den Werken die Arbeitsabläufe genau unter die Lupe, um mögliche Prozessoptimierungen zu erkennen und anzustoßen. Das Programm unterstreicht, dass wirtschaftliche Optimierung auch zur Steigerung der Nachhaltigkeit im Unternehmen beitragen können. So wurden auch in 2021 wichtige Verbesserungen im Energie- und Wassermanagement sowie im Bereich des Arbeitsschutzes möglich gemacht. So wächst nach und nach das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Sicherheit an allen DMK-Standorten.
Mehr zu unseren konkreten Optimierungsmaßnahmen und den Ergebnissen von TIGER erfahren Sie auch in Kapitel 2, „Unsere DMK“.
In der Landwirtschaft
Wir stärken Mensch und Natur
Nachhaltigkeit beginnt auf den Höfen
Es ist eine Tatsache, der wir uns als verantwortungsbewusstes Unternehmen nicht verschließen können: Die Landwirtschaft – allen voran die Haltung gesunder Tiere – hat einen erheblichen Einfluss auf unsere CO2-Bilanz. Rund 70% der Scope 1-3 Emissionen der DMK Group entstehen allein hier. Aus dieser Erkenntnis haben wir ein klares Ziel abgeleitet und in unserer Nachhaltigkeitsstrategie festgeschrieben: Wir wollen unseren Ausstoß an Treibhausgasen pro kg Milch um mindestens 20% zu reduzieren. Wichtig ist hier unter anderem das Futter, welches viele Landwirte bereits jetzt regional beschaffen, um den individuellen CO2-Abdruck ihres Hofs zu verringern. Zudem sammelt DMK eigene Erkenntnisse in Zusammenarbeit mit den Betrieben, um hier in Zukunft noch größere Fortschritte zu machen.
Außerdem nimmt eine auf Tierwohl ausgerichtete Haltung eine wichtige Rolle in unserem Handeln ein. Die Haltung im Laufstall, bei der sich Kühe jederzeit frei bewegen können, ist das mit Abstand gängigste Haltungssystem bei den DMK Landwirten.
Sie setzen außerdem auf eine ausgewogene Fütterung. Die Futterration für eine Kuh besteht zu ca. 70 % aus Raufutter (Gras- oder Maissilage, Gras, Heu) und zu ca. 30 % aus Milchleistungsfutter (Getreide, Körnermais, Raps oder Sojaschrot). Die Landwirte in unserer Genossenschaft sind selbständige Unternehmer und demnach komplett eigenverantwortlich für die Beschaffung von Futtermitteln für ihre Tiere.
Dabei spielt auch das Thema GVO-freier Fütterung eine wesentliche Rolle. Seit Anfang 2016 verarbeitet DMK einen Teil der Milchmenge als GVO-freien Rohstoffstrom und ist damit mittlerweile Marktführer bei der gentechnikfreien Fütterung deutscher Molkereien. Derzeit haben mehr als 3.000 Milcherzeuger mit 3,1 Milliarden Kilogramm Milch auf GVO-freie Milchproduktion umgestellt.