Nach oben

Es heißt zwar, der Mensch sei ein Gewohnheitstier, doch wenn wir auf die aktuellen Veränderungen in der Gesellschaft schauen, kann man diesen alten Sinnspruch durchaus in Zweifel ziehen. Nahezu alle Lebensbereiche machen derzeit eine rasante Entwicklung durch – auch unsere Ernährung.

Bereits im Jahr 2019 hat die DMK Group mir ihrer Strategie 2030 den Plan vorgegeben, mit dem sie diese Entwicklung adressieren wird. Zwar sind Milch und die aus Milch produzierten Lebensmittel nicht vom Speiseplan der Deutschen wegzudenken, trotzdem zeichnen sich klare Veränderungen in den Ernährungsgewohnheiten ab, die auch für uns als Unternehmen weitreichende Konsequenzen haben. Nur wenn wir auf diese nachhaltigen Trends eingehen und uns kontinuierlich weiterentwickeln, werden wir unserem eigenen Anspruch, unsere Kunden ein Leben lang mit hochwertigen und zu ihren Ernährungsgewohnheiten passenden Lebensmitteln zu versorgen, wirklich gerecht.

Lassen Sie uns also gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie die DMK Group den Ernährungstransformation begegnet – und was wir in 2021 geleistet haben, um diese Aufgabe zu meistern

 

Konsum und Ernährung ändern sich schneller denn je, doch die DMK Group hat klare Pläne. Genau darüber spricht Tristan Horx mit Ingo Müller (CEO) und Dr. Frank Claasen (CFO).

Markt

Wir gestalten die Zukunft mit

Das Konsumverhalten verändert sich nachhaltig.

Die Corona-Pandemie war wie ein Katalysator für Ernährungstrends und hat uns alle wieder stärker in Kontakt mit unserer Ernährung gebracht. Wir setzen uns mehr denn je damit auseinander, was wir essen (und warum), und passten unser Einkaufsverhalten entsprechend an. Ganzheitlich verantwortungsvoller Konsum entwickelt sich so vom Lifestyle zu einer gesellschaftlichen Bewegung.

Entsprechend hoch sind die Ansprüche an Lebensmittel: Immer mehr Verbraucher achten beim Einkauf auf Nachhaltigkeitsaspekte wie regionale Herstellung, Tierwohl, Klimaschutz und die Verwendung von fair gehandelten Zutaten. Das zeigt sich auch in der Auswahl an Lebensmitteln, die am Ende im Warenkorb landen. Vor allem junge Menschen greifen zunehmend zu pflanzlichen Produkten wie Haferdrinks oder Sojajoghurts wie der Food Report von Trendforscherin Hanni Rützler verdeutlicht. Die Prognosen rechnen daher mit einem Wachstum von 102% bis 2025 für dieses Marktsegment. 

 

 

„Für uns als Molkerei wird es zukünftig immer wichtiger sein, genau zu schauen, wo unsere Produkte gefragt sind, und diese Märkte und Sparten dann passgenau zu bedienen.“

Dr. Frank Claassen, CFO

Nicht nur Trends bestimmen das Marktgeschehen

Die Ernährungstransformation bestimmt bereits seit Jahren das Denken und Handeln bei DMK. Es sind aber nicht nur die Vorlieben der Verbraucher, die den Takt angeben. Auch aktuelle wirtschaftliche und politische Ereignisse haben Auswirkungen auf das Kaufverhalten und damit auf den Markt.

Inzwischen machen sich rund 86% der Menschen in unserem Land sorgen um die Versorgungssicherheit und die Inflation. Das gilt vor allem für Güter des täglichen Bedarfs, darunter natürlich auch Lebensmittel. Das führt zum einen zu Hamsterkäufen von grundlegenden Nahrungsmitteln. Zum anderen greifen immer mehr Verbraucher zu günstigen Handelsmarken. Selbst im Trendsegment der vegetarischen und veganen Produkte verzeichnen die Eigenprodukte des LEH ein stärkeres Wachstum gegenüber den großen Kulturmarken. Ähnlich sieht es bei den Bio-Lebensmitteln aus. Während der Markt hier insgesamt einen leichten Rückgang verzeichnet, legen auch hier die Handelsmarken deutlich zu.

Als DMK haben wir einen genauen Blick auf diese Verschiebungen am Markt und lernen uns ihnen anzupassen. Wir arbeiten täglich daran, auch in Zeiten der Unsicherheit als vertrauenswürdiger Partner der Verbraucher und des Handels für sichere und bezahlbare Produkte zu sorgen. Denn auch das zählt zu unserem Versprechen als Unternehmen, die Menschen ein Leben lang mit hochwertigen Lebensmitteln zu versorgen.

 

Die Zukunft braucht neue Ideen.

Über diese und weitere Entwicklungen im Konsumverhalten wurde beim DMK Trend Summit 2021 gesprochen. Vom 8. bis zum 17. September 2021 stellten Trendforscherin Hanni Rützler, Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Nick Lin-Hi, Malte Lorenz vom Venture Builder und Beratungsunternehmen Hungry Ventures und Tobias Basse, Analyst der Nord LB, sowie weitere Experten ihre Beobachtungen und Thesen für die Zukunft unseres Ernährungssystem zur Diskussion. Bei diesem besonderen Event beleuchtete das Expertenteam zum einen das veränderte Konsumverhalten, das auf den anhaltenden Wertewandel in der Gesellschaft zurückzuführen ist. Zum anderen ging man aber auch auf die wachsenden Herausforderungen einer globalen Lieferkette ein. Unser bisheriges Ernährungssystem stößt an seine Grenzen, wie die Havarie des Containerschiffs Evergiven in 2021 deutlich zeigte. Die Folgen dieses Ereignisses waren im Welthandel noch lange zu spüren, und es wird sicher nicht das letzte dieser Art sein. 

Auch deshalb müssen Unternehmen wie die DMK Group umdenken und ihre Innovationskraft unter Beweis stellen. Es braucht neue Ideen, um mit aktuellen und kommenden Veränderungen umgehen zu können. Durch unsere Strategie 2030 sind wir als DMK Group hier allerdings gut aufgestellt und konnten in 2021 wichtige Fortschritte erzielen.