Finanz- und Berichtsinformationen
Finanzkennzahlen


Deutsches Milchkontor eG Konzern
Deutsches Milchkontor eG
Deutsches Milchkontor GmbH
GRI-Index


Allgemeine Standardangaben | |||
---|---|---|---|
GRI G4 Indikator | GRI‑Standards Indikator | Beschreibung | Verweis auf Inhalte |
Strategie und Analyse | |||
G4-1 | 102-14 | Erklärung über den Stellenwert der Nachhaltigkeit für das Unternehmen | Nachhaltigkeit, Wir&JetztUnsere DMKMarkt&Trends |
Organisationsprofil | |||
G4-3 | 102-1 | Name des Unternehmens | Über diesen Bericht |
G4-4 | 102-2 | Wichtigste Marken, Produkte und Dienstleistungen | Wer wir sind, Was wir machen, Markt & Trends |
G4-5 | 102-3 | Hauptsitz des Unternehmens | Standortkarte |
G4-6 | 102-4 | Länder, in denen das Unternehmen tätig ist | Unser DMK, Markt & Trends |
G4-7 | 102-5 | Eigentumsverhältnisse und Rechtsform | Wer wir sind, Struktur |
G4-8 | 102-6 | Märkte die bedient werden | Unsere DMK, Markt & Trends |
G4-9 | 102-7 | Größe des Unternehmens | Wer wir sind, Graphik Mitarbeiterzahlen 2021 im Überblick |
G4-10 | 102-8 | Mitarbeiter nach Beschäftigungsverhältnis | Unsere DMK (Sprung zur Graphik: Mitarbeiter nach Beschäftigungsverältnissen |
G4-12 | 102-9 | Beschreiben Sie die Lieferkette der Organisation | Nachhaltigkeit (Sprung zur Graphik Wesentlichkeitsanalyse), Nachhaltigkeit (Sprung zur Graphik Wesentliche Themen) |
G4-13 | 102-10 | Wichtige Veränderungen des Unternehmens im Berichtszeitraum | Unsere DMK, Finanzkennzahlen, Markt&Trends |
Wir&Jetzt | |||
G4-14 | 102-11 | Umsetzung des Vorsorgeprinzips | Nachhaltigkeit (Sprung zur Graphik Wesentlichkeitsanalyse) |
G4-15 | 102-12 | Unterstützung externer Chartas, Prinzipien und Initiativen | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit), Transparenz in der Lieferkette (in Nachhaltigkeit) , Klimaschutz auf den Höfen (in Nachhaltigkeit), Ressourcen verantwortungsvoll nutzen (in Anhang), Zertifizierte und prämierte Produktionsstandorte (in Anhang) |
G4-16 | 102-13 | Mitgliedschaften in Verbänden und Interessensvertretungen | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit), Nachhaltigkeit auf den Höfen (in Nachhaltigkeit), Ressourcen verantwortungsvoll nutzen (in Anhang), Zertifizierte und prämierte Produktionsstandorte (in Anhang) |
G4-11 | 102-41 | Prozentsatz der gesamten Angestellten, die von Tarifverhandlungen erfasst werden. | Unsere DMK (Sprung zur Graphik: Mitarbeiter nach Beschäftigungsverältnissen |
Ermittelte Wesentliche Aspekte und Grenzen | |||
G4-18 | 102-46 | Verfahren zur Festlegung der Berichtsinhalte und der Abgrenzung von Aspekten | Nachhaltigkeit (Sprung zur Graphik Wesentlichkeitsanalyse) |
G4-19 | 102-47 | Wesentliche Aspekte | Nachhaltigkeit (Sprung zur Graphik Wesentlichkeitsanalyse) |
G4-22 | 102-48 | Gründe und Auswirkungen durch Neuformulierungen von Berichtsinhalten | Über diesen Bericht |
G4-23 | 102-49 | Wichtige Änderungen zum letzten Bericht | Über diesen Bericht, Nachhaltigkeit (Sprung zur Graphik Wesentlichkeitsanalyse) |
Einbindung von Stakeholdern | |||
G4-24 | 102-40 | Eingebundene Stakeholdergruppen | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit), |
G4-25 | 102-42 | Ermittlung und Auswahl der eingebundenen Stakeholder | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit) |
G4-26 | 102-43 | Ansätze für den Stakeholderdialog | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit), |
G4-27 | 102-44 | Zentrale Themen und Anliegen der Stakeholder | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit) |
Berichtsprofil | |||
G4-28 | 102-50 | Berichtszeitraum | Über diesen Bericht |
G4-29 | 102-51 | Datum des letzten Berichts | Über diesen Bericht |
G4-30 | 102-52 | Berichtszyklus | Über diesen Bericht |
G4-31 | 102-53 | Ansprechpartner für Fragen zum Bericht | Über diesen Bericht |
G4-32 | 102-54 | Gewählte „In Übereinstimmung“ Option | Über diesen Bericht, GRI-Index |
G4-33 | 102-56 | Externe Prüfung des Berichts | Über diesen Bericht, GRI-Index |
- | 102-55 | GRI-Inhaltsindex | GRI-Index |
Unternehmensführung | |||
G4-34 | 102-18 | Führungsstruktur | Struktur (auf dmk.de) |
Ethik und Integrität | |||
G4-56 | 102-16 | Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen | Wir&Jetzt, Unsere Vision, Ressourcen verantwortungsvoll nutzen (in Anhang) |
Spezifische Standardangaben | |||
GRI‑G4 Indikator | GRI Standards Indikator | Beschreibung | Verweis auf Inhalte |
Wesentliches Thema: Tierwohl Wesentlicher GRI-Aspekt: Animal Welfare | |||
GRI-DMA | GRI 103 | Managementansatz | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit), Milkmaster-Programm, Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2030, Wertvolle Unterstützung für Landwirte |
FP11 | DMK-eigener Indikator | Haltungssysteme, Anzahl Kühe pro Betrieb, Betriebe im Milkmaster-Programm, Milchmenge im Milkmaster-Programm | Graphik Haltungssysteme der DMK-Milcherzeuger |
Wesentliches Thema: Milchpreis und Wertschöpfung Wesentlicher GRI-Aspekt: Wirtschaftliche Leistung | |||
GRI-DMA | GRI 103 | Managementansatz | Nachhaltigkeit (Sprung zur Graphik Wesentlichkeitsanalyse) |
G4-EC1 | 201-01 | Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert | Finanzkennzahlen |
GRI-DMA | GRI 103 | Managementansatz | Nachhaltigkeit (Sprung zur Graphik Wesentlichkeitsanalyse), Tabelle "Rohstoffzertifizierungen an den Standorten in 2021 (in Anhang), |
G4-PR1 | 416-01 | Auf Gesundheit und Sicherheit geprüfte Produkte | Tabelle "Rohstoffzertifizierungen an den Standorten in 2021 (in Anhang) |
FP5 | DMK-eigener Indikator | Nach Qualität und Produktsicherheit zertifizierte Standorte | Tabelle "Rohstoffzertifizierungen an den Standorten in 2021 (in Anhang), In der Lieferkette |
Wesentliches Thema: Klima Wesentlicher GRI-Aspekt: Emissionen | |||
GRI-DMA | GRI 103 | Managementansatz | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit), "Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2030, Wertvolle Unterstützung für unsere Landwirte |
G4-EN15 | 305-01 | Direkte THG-Emissionen (Scope1) 1 | Emissionen (Scope 1-3) im Überblick |
Wesentlicher GRI-Aspekt: Produkte und Dienstleistungen | |||
GRI-DMA | GRI 103 | Managementansatz | Nachhaltigkeit (Sprung zur Graphik Wesentlichkeitsanalyse) |
Milkmaster-Programm,, "Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2030"Wertvolle Unterstützung für Landwirte | |||
G4-EN27 | 302-5 | Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen | Emissionen (Scope 1-3) im Überblick |
Wesentliches Thema: Energie Wesentlicher GRI-Aspekt: Energie | |||
GRI-DMA | GRI 103 | Managementansatz | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit), "Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2030"Wertvolle Unterstützung für Landwirte |
G4-EN3 | 302-1 | Energieverbrauch innerhalb des Unternehmens 2 | Tabelle "Direkter Energieverbrauch" |
G4-EN6 | 302-4 | Verringerung des Energieverbrauchs | Maßnahmen zur Energiereduktion |
Wesentliches Thema: Wasser Wesentlicher GRI-Aspekt: Wasser | |||
GRI-DMA | GRI 103 | Managementansatz | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit)"Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2030"Wertvolle Unterstützung für Landwirte |
G4-EN8 | 303-1 | Wasserentnahme nach Quellen | Graphik "Abwasser und Frischwasser" |
Wesentlicher GRI-Aspekt: Abwasser und Abfall | |||
GRI-DMA | GRI 103 | Managementansatz | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit), Klimaschutz in der Produktion, Maßnahmen zur Energiereduktion |
G4-EN22 | 306-1 | Abwassereinleitung nach Art | Graphik "Abwasser und Frischwasser" |
Wesentliches Thema: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Wesentlicher GRI-Aspekt: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | |||
GRI-DMA | GRI 103 | Managementansatz | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit), "Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2030Werke |
G4-LA6 | 403-2 | Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Abwesenheit sowie arbeitsbedingte Todesfälle 3 | Anhang, |
Wesentliches Thema: Arbeitgeberattraktivität Wesentlicher GRI-Aspekt: Beschäftigung | |||
GRI-DMA | GRI 103 | Managementansatz | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit), "Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2030Personal |
G4-LA1 | 401-1 | Neueinstellungen und Personalfluktuation | Tabelle Mitarbeiter nach Beschäftigungsverhältnissen |
G4-DMA | 401-3 | ||
Wesentlicher GRI-Aspekt: Aus- und Weiterbildung | |||
GRI-DMA | GRI 103 | Managementansatz | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit), "Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2030Personal |
G4-LA9 | 404-1 | Aus- und Weiterbildung 4 | Graphik Mitarbeiterzahlen 2019 im Überblick |
Neue Indikatoren auf Basis der Wesentlichkeitsanalyse | |||
Wesentliches Thema: Verpackungen Wesentlicher GRI-Aspekt: nicht gegeben | |||
n.a. | GRI 103 | Managementansatz | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit), "Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2030Werke |
Wesentliches Thema: Compliance Wesentlicher GRI-Aspekt: Sozioökonimische Compliance | |||
n.a. | GRI 103 | Managementansatz | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit), "Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2030In der Lieferkette (in Nachhaltigkeit & Verantwortung) |
n.a. | GRI 419-1 | Sanktionen aufgrund von Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich | Kein Fall von Nichteinhaltung ermittelt |
Wesentliches Thema: Digitalisierung Wesentlicher GRI-Aspekt: nicht gegeben | |||
n.a. | GRI 103 | Managementansatz | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit) |
Wesentliches Thema: Forschung & Entwicklung in der Milchindustrie Wesentlicher GRI-Aspekt: nicht gegeben | |||
n.a. | GRI 103 | Managementansatz | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit)Werke |
Wesentliches Thema: Innovationsfähigkeit Wesentlicher GRI-Aspekt: nicht gegeben | |||
n.a. | GRI 103 | Managementansatz | Offenheit im Dialog mit Stakeholdern (in Nachhaltigkeit)Markt, Neue Wege (in Markt & Trends) |
Erläuterungen und Auslassungen:
|
Über diesen Bericht


Mit dem integrierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert die DMK Group ihre wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Leistungen gegenüber relevanten Stakeholdergruppen. Der vorliegende neunte integrierte Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht informiert über die Ergebnisse und wichtigsten Entwicklungen des Geschäftsjahres 2021 – vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2021. DMK berichtet jährlich über die Fortschritte des Unternehmens. Der letzte integrierte Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht ist im Juni 2021 erschienen. Seit dem Jahr 2018 veröffentlicht DMK einen Online-Bericht.
Die integrierte Berichterstattung orientiert sich an den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) und wendet nun zum dritten Mal die neuen GRI-Standards in Übereinstimmung mit der Kernoption („Core) an. Bis zum Integrierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2016 hatte die DMK Group an den GRI-G4-Richtlinenberichtet. Eine externe Prüfung des Berichts hat nicht stattgefunden. Der GRI-Content-Index beinhaltet die Verweise innerhalb des Berichts.
Sofern nicht anders ausgewiesen, beziehen sich Inhalte und Kennzahlen des Berichts auf die verbundenen Unternehmen und Beteiligungen von DMK (siehe dazu die DMK Konzernstruktur). Zu diesen zählen:
- die Milcherzeuger und Mitgliedsmolkereien der Deutsches Milchkontor eG sowie der DOC Kaas B.A. und der Vertragslieferanten der DMK GmbH
- die DMK GmbH und DMK-Beteiligungen mit mindestens 75 Prozent.
Verschiedene Kennzahlen, z.B. für Mitarbeiter und Milchmenge sind im Konzernlagebericht für den Gesamtkonzern erfasst.
Hinweise
Dieser Bericht hat zum Ziel, eine kompakte Übersicht für alle Stakeholdergruppen zu schaffen und den Dialog zu fördern. Deshalb sind beispielsweise Erkenntnisse aus Stakeholderbefragungen und aus dem Dialog mit verschiedenen Gruppen in den Bericht eingeflossen. DMK ist an Ihrer Meinung interessiert. Wenn Sie Anregungen und Anmerkungen zu diesem Bericht haben, schreiben Sie bitte an: nachhaltigkeit@dmk.de
Zuständig für diesen Bericht: Unternehmenskommunikation und Konzernstrategie.
Weiterführende Informationen: Weitere Informationen zur Global Reporting Initiative und zu den GRI-Standards finden sich unter www.globalreporting.org
Umfangreiches Material zum Unternehmen und zum DMK-Nachhaltigkeitsprogramm steht zur Verfügung im Publikationsbereich.
Um die Lesbarkeit zu erleichtern, verwenden wir im Bericht die männliche Schreibweise für Personenbezeichnungen. Dabei sind stets Personen männlichen und weiblichen Geschlechts gemeint.